IHRE ÜBERSCHRIFT
Auch bei Erwachsenen steht bei der Ergotherapie das Erhalten bzw. das Erlangen einer größtmöglichen
Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Vordergrund.
Wenn durch Krankheit, Unfall oder Alter plötzlich nichts mehr so ist wie zuvor, brauchen Sie
Unterstützung. Die Ergotherapie hilft den Betroffenen ein Stück Freiheit für das eigene Leben zurück zu
gewinnen. Sie erarbeiten sich mit Unterstützung des Ergotherapeuten mehr Selbsständigkeit in
Bewegung oder Geist. Oft können selbst die alltäglichen Dinge wie zum Beispiel das Ankleiden oder die
Körperpflege schwer fallen. Diese scheinbaren Kleinigkeiten stellen hohe Anforderungen an Koordination
und Motorik. Mit Hilfe der Ergotherapie lernen Sie Ihren Alltag wieder selbst zu meistern. Wer sein
Leben weitestgehend selbst bestimmen kann, wird selbstbewußter und gewinnt neue Perspektiven.
Unsere Behanlungsschwerpunkte:
Wir behandeln Patienten mit den unerschiedlichsten Erkrankungen oder Verletzungen. Das Spektrum
reicht von geriatrischen über neurologischen bis hin zu orthopädischen und psychatrischen
Störungen.
Neurologie
Wenn neurologischeVerknüpfungen nicht mehr funktionieren kann die Ergotherapie helfen, andere
Wege aufzuzeigen. Bei einigen neurologischen Erkrankungen können verloren gegangene Fähigkeiten
(Sprechen, Greifen...) wieder erlangt werden. Die Ergotherapie unterstützt Sie dabei, motorische und
geistige Fähigkeiten neu zu erlernen.
Anwendungsbereiche der Ergotherapie in der Neurologie
•
Schlaganfall
•
Rückenmarksverletzungen
•
Tumore
•
Querschnittslähmung /Rückenmarksläsion
•
Multiple Sklerose
•
Morbus Parkinson
•
Schädelhirnverletzungen
•
Hirntrauma
Orthopädie
Nach einem Gegenstand Greifen, einen Reißverschluss zu machen, aufrecht gehen: Was vor einer
Krankheit oder einem Unfall selbstverständlich war ist auf einmal sehr anstrengend oder gar nicht mehr
möglich. In der Ergotherapie werden verloren gegangene Bewegungsabläufe durch gezieltes Training
im Rahmen Ihrer Möglichkeiten erlernt. Gemeinsam können Strategieen enttwickelt werden um
Arbeitsabläufe zu optimieren und eventuell Hilfsmittel anzupassen.
Anwendungsbereiche der Ergotherapie in der Orthopädie
•
Amputationen
•
Verletzungen der Muskeln, Nerven, Sehnen und Knochen
•
Verbrennungen
•
Frakturen
•
Tumore der Muskeln, Nerven und Knochen
Psychatrie
Die Psychiatrie und Psychosomatik ist heute – zusammen mit der Neurologie – einer der größten
medizinisch-therapeutischen Fachbereiche, in dem die Ergotherapie sehr wirksam ihre speziellen
Kompetenzen und Verfahren einbringen kann. Sie befasst sich hier mit Patienten aller Altersstufen und
mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen, Beeinträchtigungen und zeitweiligen oder
auch chronischen Erkrankungen.
Wer unter psychischen Störungen oder Krankheiten leidet, nimmt die Welt verändert wahr. Ängste,
Selbstzweifel und Realitätsverlust machen einen normalen Alltag oft unmöglich. Manchmal verliert
man die Lebensorientierung. Die Ergotherapie hilft, den Bezug zur Realität wieder herzustellen.
Die Gedächnissleistung, Aufmerksamkeit, und Konzentrationsfähigkeit werden trainiert.
Anwendungsbereiche der Ergotherapie in der Psychatrie
•
Depressionen
•
Angst- und Zwangsstörungen
•
Psychosen
•
Suchterkrankungen
•
Persönlichkeitsstörungen
Geriatrie (Altersheilkunde)
Im Alter können die geistigen und motorischen Fertigkeiten abnehmen. Auch die psychosozialen
Fähigkeiten können nachlassen. In allen Veränderungen, die das Alter mit sich bringt, kann die
Ergotherapie Stütze sein und Hoffnung geben.
Anwendungsbereiche der Ergotherapie in der Geriatrie:
•
Verschleißerkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
•
Hirnleistungsstörungen
•
Demenzielle Erkrankungen wie Morbus Alzheimer
•
Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson
•
Zustand nach Tumorentfernung, Frakturen oder Amputation
Ergotherapie für Erwachsene